Zur Wahl standen die Kategorien Tiere, Landschaften, Unterwasser und Luftaufnahmen. Hier geht es zur Galerie der Gewinner
Dieses Foto hat den „Grand Prize“ gewonnen:
Gratulation an den Gewinner für dieses Ausdruckstarke Foto!
Fotografieren ist mein Hobby und hier zeige ich meine Fotos…
Zur Wahl standen die Kategorien Tiere, Landschaften, Unterwasser und Luftaufnahmen. Hier geht es zur Galerie der Gewinner
Dieses Foto hat den „Grand Prize“ gewonnen:
Gratulation an den Gewinner für dieses Ausdruckstarke Foto!
Auch die Oberpfalz ist im Internet mit einer offiziellen Homepage vertreten!
Ab jetzt gibt es eine Aktion bei der jeder mitmachen kann der einen Account bei Instagram hat. Jedes Monat werden Bilder aus der Oberpfalz zu einem bestimmten Thema gesucht und prämiert. Die Gewinner werden in einem Wandkalender für das Jahr 2019 verewigt. Außerdem winken jeden Monat 100 Euro Preisgeld.
Alle Details gibt es hier auf der Homepage der Oberpfalz:
Nachdem ich mir die Ausstellung angeschaut habe muss ich sagen: sehr gelungen! Die Bilder in S/W kommen sehr gut rüber. Auch die Gliederung in Themen mit den dazu passenden Texten fand ich sehr gut aufgebaut.
Neben einem Gästebuch gab es auch ein Ansichtsexemplar des zur Ausstellung gehörenden Buchs. Das Buch kann man bei Amazon für 20€ käuflich erwerben: Das Buch zur Ausstellung
Ausstellung in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel verlängert bis zum 26. November 2017
Die Ausstellung „Hans. Eine kleine Geschichte vom Glück.“ mit Fotos von Stefan Winkelhöfer in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel ist bis Sonntag, 26. November 2017, verlängert. Die Öffnungszeiten sind jeweils Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr.
In der Ausstellung wird eine Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien von Stefan Winkelhöfer gezeigt. Er hat sich über längere Zeit hinweg mit dem 80-jährigen Bauern Hans aus seiner Nachbarschaft beschäftigt, in dessen Haus und dem dazugehörigen Hof die Zeit stehen geblieben zu sein schien. Das hat Hans jedoch nicht gestört, er war mit einem Minimum von allem seit Jahren zufrieden; so kam er problemlos ohne jegliche moderne Technik aus. Das Fotografie-Projekt von Stefan Winkelhöfer ist ebenso ambitioniert wie seine vorhergehenden, die sich mit dem zunehmenden Dörfer-Sterben um unsere Städte herum auseinandersetzen.
Am Samstag ist es soweit!
Der beste Standort zum fotografieren des Feuerwerks ist der Damm am südlichen Donauufer. Am besten mit dem Fahrrad hinfahren und rechtzeitig dort sein um sich einen guten Platz zu sichern! Das Feuerwerk soll gegen 21:00 Uhr beginnen.
Hier ein Auszug aus einem Artikel der Mittelbayerischen Zeitung vom Samstag:
Am Freitag haben Stadt und Landkreis nun eine gemeinsame Pressemitteilung veröffentlicht, in der es – im Gegensatz zu der Ankündigung der Gemeinde Donaustauf – heißt, dass das Donaustaufer Donauufer sowie das Gelände um die Walhalla selbst am Abend des Feuerwerks aus Sicherheitsgründen weiträumig abgesperrt sind. In Donaustauf wird die Staatsstraße ab Sulzbach bis Donaustauf Mitte zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr gesperrt. Der Uferbereich in Donaustauf – insbesondere der Radweg am Fuß der Walhalla – ist ab 18 Uhr vollständig gesperrt. Die Mitteilung weist eindringlich darauf hin, dass das südliche Donauufer die beste Sicht bietet. „Das Feuerwerk wird ausschließlich vom südlichen Donauufer aus gut zu sehen sein“, heißt es in der Mitteilung. Während der Veranstaltung erfolgt dann von der nördlichen Uferseite der Donau eine Beschallung über die Donau Richtung Sarching.
Auch das Parken auf den landwirtschaftlichen Wegen gegenüber der Walhalla ist während der Veranstaltung nicht erlaubt. Wer sich widersetzt, wird abgeschleppt. Zum Damm am südlichen Donauufer gibt es ab 18.15 Uhr bis Mitternacht einen – in diesem Jahr kostenlosen – Busshuttle vom Hiendl-Parkplatz aus. Die Busse starten jeweils an der öffentlichen Bushaltestelle direkt an der Kreuzung B8/Zufahrt Hiendl Sulzfeldstraße. Weitere Parkplätze stehen am Sarchinger Weiher zur Verfügung.
Hier der vollständige Artikel aus der Mittelbayerischen Zeitung: Zeitungsartikel
Ich würde mich über jegliches Feedback freuen!
Nochmal vielen Dank an Marcus Haid für die perfekte Organisation und Führung während der Tour durch die Highlands.
Wer Marcus einmal live erleben möchte kann dies im Januar 2018 bei seiner Live Show „Mit dem Bulli durch Europa“ tun. Hier die Links zu den Veranstaltungen bei der „erdanziehung“:
Gerade bin ich frisch aus dem Urlaub zurückgekommen! Wie man dem Titel des Beitrags entnehmen kann war ich in den schottischen Highlands unterwegs.
Ich habe das Bild des Monats Oktober und ein Panoramafoto von der Reise eingestellt. Hier ein weiteres Beispiel:
Es handelt sich um das Tarbat Ness Lighthouse auf der nördlichen Landspitze des Dornoch Firth. Mit 41m ist das der dritthöchste Leuchtturm in Schottland.
Die Fotoreise wurde von McPetters aus Österreich veranstaltet und von Marcus Haid als Guide vor Ort durchgeführt. Ich war wirklich begeistert, ich kann die beiden nur herzlichst empfehlen! Die Links zur jeweiligen Homepage habe ich hier reingestellt.